Fehlwürfe und Ressourcenverschwendung
In Krankenhäusern fallen täglich große Mengen an Abfall an, was eine erhebliche ökologische Herausforderung darstellt¹. Besonders problematisch sind sogenannte Fehlwürfe – die unsachgemäße Entsorgung von Abfällen, die in falsche Müllbehälter gelangen. Diese Situation hat uns dazu bewegt, das Projekt zu initiieren, um durch gezielte Sensibilisierung und Informationsvermittlung die Abfalltrennung zu verbessern und Fehlwürfe zu reduzieren. Auch Emissionen durch die Müllverbrennung und Rückstände von Medikamenten in der Umwelt verstärken die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen zur Ressourcenschonung². In Zusammenarbeit mit den Tirol Kliniken und der Abteilung für Nachhaltigkeit und Ökologie möchten wir so einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Abfallbewirtschaftung im Gesundheitswesen leisten³.
Was versteht man unter Fehlwürfen?
Falsche trennung
Vermengen von Recyclingmaterialien mit nicht recycelbaren Abfällen
Falsche Entsorgung
Insbesondere von medizinischem Abfall
Fehlwürfe im Krankenhaus beziehen sich auf die unsachgemäße Entsorgung von Abfällen, die nicht in den dafür vorgesehenen Behältern landen. In Krankenhäusern ist dies ein besonders großes Problem, da medizinische Abfälle wie gebrauchte Spritzen, Infusionen oder Medikamente, die mit Krankheitserregern in Kontakt gekommen sind, in speziellen Behältern entsorgt werden müssen, um eine Kontaminierung zu vermeiden. Fehlwürfe haben nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern können auch die Effizienz der Abfallbewirtschaftung und das Recycling erheblich beeinträchtigen⁴.
Abfall wird in falschen Müllbehälter geworfen
zum Beispiel in den gelben Sack -->
Abfall gilt als kontaminiert
--> muss als medizinischer Abfall entsorgt werden